Geheime Superstoffe von Morgen
Wände aus Pilzen und Kleidung aus Ananasblättern klingen nach verrückten Zukunftsvisionen, sind aber schon längst Realität. Die Dokumentation "Geheime Superstoffe von Morgen" zeigt anhand von spannenden Experimenten, wie Superstoffe den Alltag revolutionieren und obendrein auch Umweltprobleme lösen können.
Material-Erfindungen markieren in der Geschichte der Menschheit jedes Mal eine neue Ära. Im letzten Jahrhundert haben synthetische Kunststoffe wie Plastik, Nylon oder Polyester unseren Alltag erobert und transformiert. Nun scheint eine grüne Material-Revolution bevorzustehen: Wasserresistente Zahnkronen aus dem 3D-Drucker, unkaputtbare „Bio-Wände“ und die brandneue „Airtravel-Entwicklung“ – der Zug 4.0 - sind nur wenige der neuesten geniestreiche der Materialforschung.
Eine münzgroße Glasscheibe, auf der Oxfords komplette Bibliothek gespeichert Eine Expertin in Sachen Material-Revolution ist die leidenschaftliche Materialsammlerin Zoe Laughlin. Die britische Moderatorin und Ingenieurin macht sich in der Doku auf den Weg zu Top-Secret Laboren in Universitäten und versteckten Designschmieden. An Universitäten und Forschungsstätten wie dem BIOHM trifft sie unter anderem auf die neuen Sterne am Material-Himmel: „Cyrcomia“, „Mycelium“ oder „Cebodynamic“ sind als Antwort auf die Plastik-Verschmutzung oft vollständig biologisch abbaubar und gemacht aus Naturstoffen wie Pflanzen, Sand, recycelten Abfällen oder neuen Hightech-Bausteinen wie Titanstaub. Aufgeteilt auf verschiedene Alltagsbereiche wie Kommunikation, Lifestyle oder Gesundheit lässt sich Zoe nach und nach von den Newcomern der britischen Materialforschung in die neuesten Geniestreiche einweihen. Dabei demonstriert sie die komplexen Verfahren anhand kleiner und simpler Experimente und bietet so einen vielversprechenden Ausblick auf eine Zukunft, in der umweltschonende Materialien alltägliche Vorgänge revolutionieren können.
Die Leidenschaft zum Beruf gemacht

"Materialverrückt" - So bezeichnet Zoe Laughlin sich selbst. Die Moderatorin und Künstlerin konnte als Ingenieurin und Mitbegründerin sowie Direktorin des Institute of Making am University College in London ihre Leidenschaft zum Beruf machen: Bereits nach einem Master in Kunst und Design begann die britische „Stoff-Künstlerin“ für ihre Doktorarbeit alte und neue Materialien zu sammeln und zu erforschen. Diese Passion bringt sie seit 2015 ebenso überzeugend im Hörsaal wie auf dem TV-Bildschirm herüber. Sie ist regelmäßige Diskussionsteilnehmerin der BBC 4-Radio-Show "The kitchen Cabinet" und auch in Fernsehserien wie „Science Club“ oder „The Big Life Fix with Simon Reeve“ zu sehen. Dort steckt sie mit ihrer quirligen und zugleich lässigen Art regelmäßig ein großes Publikum mit ihrer Begeisterung für die Beschaffenheit vermeintlich profaner Alltagsgegenstände an.
Daten und Fakten
Produktionsland | Großbritannien |
Produktionsjahr | 2018 |
Regie | Paul Vanezis |
Originaltitel | The Secret Story of Stuff: Materials of the Modern Age |
Laufzeit | 59 Minuten |